LÖSUNG
Nach der ersten Phase der Datenerhebung erkannten wir das enorme Potenzial der Produkte des Kunden.
Wir befassten uns ferner ausführlich damit, was in der Konstruktion, Entwicklung, Verarbeitungstechnologie zu geschehen hat, damit das jeweilige Produkt in späteren Tests eine Chance hat, erfolgreich zu sein. Wir wussten, wo die Engpässe lagen. Daher rieten wir dem Kunden, worauf er achten und was er vermeiden sollte oder umgekehrt, welche bewährten Verfahren er anwenden sollte.
Dann ging es darum, den Umfang der Prüfungen zu bestimmen, und zwar zunächst in Form indikativer Tests, um uns zu überzeugen, ob sie eine Chance haben oder nicht. Wären die Tests in dieser Situation schlecht ausgegangen, hätten wir einen anderen Weg gewählt. Die Tests zeigten jedoch hoffnungsvolle Ergebnisse, also starteten wir die nächste Phase.
LÖSUNGSVERFAHREN
Der Kunde wählte bestimmte Materialtypen aus, die wir über Monate testeten, wobei wir Zwischenergebnisse erstellten. Wir teilten dem Kunden alles mit und erstellten ein Fachgutachten zu den Ergebnissen der durchgeführten Tests. Nach diesen Tests entschieden wir uns mit dem Kunden, bei welchen Materialien es sinnvoll ist, alles zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Anschließend wurden anhand der endgültigen Materialauswahl Funktionsmuster hergestellt und es erfolgte eine vollständige akkreditierte Prüfung.
Während dieses Prozesses bereitete der Kunde Muster, die richtigen Typen, Stärken und Materialverhältnisse vor. In diesem Falle handelte es sich nicht um eine angewandte Entwicklung oder darum, dass der Kunde die grundlegende, chemische Zusammensetzung einzelner Materialien ändern oder auf Spezialgewebe umsteigen müsste etc. Vielmehr war es ein geeigneter Mix bestehender Materialien und ihre richtige Fokussierung auf die Anforderungen des neuen Marktes. Was im Grunde das effektivste ist, was passieren kann.
Wir eröffneten ein ganzes Kapitel von Prüfungen, die wir durchführen können und auf deren Ergebnisse zu dem Schluss führen, ob das jeweilige Material oder Produkt im Einklang mit den Anforderungen der Vorschriften des neuen Marktes steht. Dies umfasst auch eine Beschreibung all dessen, was passieren muss, damit der Kunde in eine andere Branche, als in jener, in welcher er aktiv ist, wie zum Beispiel in den Bahn- oder Luftverkehr, vordringen kann. Wir können daher eine gewisse Korrelation zwischen den Ergebnissen finden und so die Möglichkeiten, die der Kunde nachfolgend nutzen kann, vorhersagen.
ERGEBNIS
Dem Kunden stehen nach der Erfahrung mit uns Materialien zur Verfügung, die getestet sind, für die er akkreditierte Protokolle hat und die er grundsätzlich im Bereich des Bahn- und Busverkehr anbieten kann, was er auch getan hat. Neben den Protokollen stellten wir dem Kunden auch Zertifikate aus. Eines zur Eignung einer bestimmten Transporttechnik und das andere konzentrierte sich auf ein bestimmtes Material. Anwendung finden sie im Geschäfts- und Marketingprozess und dienen als „Ticket“ in eine neue Branche. Derzeit hat sich der Kunde nicht nur einen neuen Markt erschlossen, sondern er realisiert auch erste Aufträge im Bahnverkehr.
Der Kunde ist mit der Zusammenarbeit mit uns sehr zufrieden, wobei wir gemeinsam neue Gelegenheiten entwickeln. Wir begannen die Zusammenarbeit ohne konkrete Vorstellung, jedoch mit klarem Kopf und dem Wunsch, die Produkte weiter voranzubringen. Wir halfen dem Kunden, den Weg in neue Märkte zu weisen und begleiteten ihn auf diesem Weg.
IST DIE LÖSUNG AUCH AUF ANDERE UNTERNEHMEN ANWENDBAR?
Im Allgemeinen können sich Unternehmen, die verschiedene Industriezweige beliefern, sei es ein Unternehmen, das beispielsweise Tischplatten herstellt und rein an Hotels, Restaurants, Möbel liefert und plötzlich Tische für Speisewagen produzieren möchte, für dieses Segment bewerben. Oder es könnte sich um einen Teppichhersteller handeln, der für Hotels arbeitet und durch Prüfungen und anschließende Zertifizierung der Produkte eine Situation herbeiführen kann, in der er die Teppiche für einen Zug, die U-Bahn, die Straßenbahn und schließlich auch für das Schiff und vielleicht auch für das Flugzeug anbietet.
Wir bewegen uns im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs. Wir spezialisieren uns auf Verbrennungsprüfungen, d.h., wenn wir etwas lösen, beruht die in erster Linie auf dem Brandschutz. Wir verfügen jedoch auch über das Know-how, welches den Rahmen diese Tests überschreitet, und zwar bzgl. der Eigenschaften des Materials. Wir sprechen z.B. über Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Alterung, UV-Stabilität, Chemikalienbeständigkeit etc. Wir bieten ein komplettes Paket bzgl. der Beratung an und behelfen uns im Prüfungsbereich, falls notwendig, mit externen Prüfungen. Den Materialien, Elementen der Außen- und Innenausstattung werden jedoch bei uns keine Grenzen gesetzt. Ob Gummidichtungen, Fensterglas, Wandverkleidungen, Decken, Sitze, was sich auch immer in den öffentlichen Verkehrsmitteln befindet, wir beraten Sie gerne.
Auch in diesem Falle können wir wieder einmal bestätigen, dass es bei uns funktioniert, dass wir nicht nur wie jedes andere Labor testen, sondern auch versuchen, unser Know-how zur Verfügung zu stellen und ein Stück Arbeit zu leisten, bevor etwas tatsächlich physikalisch und technisch realisiert wird. Schließlich ist es unsere Verhaltenspolitik und eine bestimmte Kultur, auf unsere Kunden zuzugehen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen.
DE - We are certify laboratory specializing in safety tests of rail vehicles and public transports vehinces according to the requirements of standrard EN 45545. We make comprehensive evaluation of the properties of materials and there suitability for use in transport technology including assessments and statements of conformity.
CZ testing institute s.r.o.
ID: 052 22 851
VAT no.: CZ052 22 851
cztesting@cztesting.cz
www.cztesting.cz
Address:
Sokolovska 637/31
741 01 Novy Jicin
mobile: +420 730 542 611